Energie für Neues

10. Dezember 2024

Stadtwerke errichten regeneratives Nahwärmenetz für 126 Wohneinheiten

Klimaneutrale Wärme für 126 Wohneinheiten – Erschließungs- und Wärmelieferungsvertrag unterzeichnet – Baubeginn Nahwärmenetz für Anfang Dezember geplant

HUSUM. Noch in diesem Jahr beginnen die Arbeiten an einem neuen Nahwärmenetz in der Schleswiger Chaussee für die im Gewerbe-Mischgebiet „Lehmkuhlen“ geplanten Wohnanlagen. Im Auftrag des Wohnungsunternehmens Semmelhaack aus Elmshorn errichtet die Stadtwerke Husum GmbH dort das erste Nahwärmenetz in Husum, das komplett aus erneuerbaren Energien gespeist wird. Zwei Pelletkesselanlagen im Keller eines der geplanten Gebäude bilden das Zentrum der zukünftigen Wärmeversorgung. Anfang Oktober haben die Verantwortlichen den Erschließungsvertrag und den Wärmelieferungsvertrag für die nächsten 15 Jahre unterzeichnet. Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum, erläutert: „Als regionalem und mehrheitlich kommunalem Energiedienstleister liegt uns die Lebensqualität in Husum sehr am Herzen. Umso mehr freuen wir uns, dieses innovative und zukunftsorientierte Projekt umzusetzen.“ Patrick Lucki, Projektleiter Wärme & Contracting bei den Stadtwerken, betont: „Dieses Nahwärmenetz bildet einen Meilenstein auf dem Weg zur regenerativen Wärmeversorgung in Husum.“ Der Baubeginn ist für Anfang Dezember geplant, im Frühjahr 2025 soll die Anlage in Betrieb gehen.

Zwei Pelletkessel versorgen sieben Mehrfamilienhäuser
Die Anlage besteht aus zwei Pelletkesseln mit unterschiedlicher Leistung: 220 Kilowatt und 130 Kilowatt. „Diese Kombination aus Pelletkesseln unterschiedlicher Leistungsklasse ermöglicht eine modulierte Fahrweise. Über das gesamte Jahr kann ein optimierter Betrieb realisiert werden“, sagt Patrick Lucki. Das Nahwärmenetz umfasst eine Länge von rund 400 Trassenmetern und versorgt sieben Wohngebäude mit insgesamt 126 Wohneinheiten. In den einzelnen Gebäuden sollen zudem Fernwärmestationen mit Trinkwassererwärmung errichtet und betrieben werden. Das Wohnungsbauunternehmen und die Stadtwerke rechnen mit einem Jahresverbrauch von insgesamt 500 Megawattstunden pro Jahr. Den Betrieb der Anlage übernehmen die Stadtwerke Husum in einem Rundum-Service-Paket, das auch die Errichtung und Wartung beinhaltet.

Ansprechpartner für die Presse:

Doris Hartung-Schach
Stadtwerke Husum GmbH
Am Binnenhafen 1
25813 Husum
Telefon 04841 8997-221
E-Mail: presse@stadtwerke-husum.de