Unser Tarif.
Dynamisch wie
unsere Region.

Der neue dynamische Stromtarif.
Strom beziehen zum Börsenpreis.

Energie für Neues

Dynamischer Tarif der Stadtwerke Husum

Voraussichtlich ab Februar 2025 verfügbar!

Ab voraussichtlich Februar 2025 bieten auch wir einen dynamischen Tarif an. Details zu diesem Tarif werden wir schnellstmöglich veröffentlichen. Sie haben bereits Interesse an einem dynamischen Tarif der Stadtwerke Husum? Dann können Sie sich bereits jetzt für weitere Informationen und die Erstellung eines individuellen Angebotes registrieren.

Ein dynamischer Stromtarif ist ein Strombelieferungsvertrag, bei dem der Preis pro Kilowattstunde nicht fix ist, sondern sich flexibel an den aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt orientiert. Im Gegensatz zu klassischen Tarifen mit festen Preisen passt sich ein dynamischer Tarif den Schwankungen der Strompreise am Spotmarkt an und gibt diese direkt an die Verbraucher weiter.

Das bedeutet, dass in Zeiten mit einem hohen Angebot an erneuerbarer Energie – wie beispielsweise bei starkem Wind oder viel Sonne – die Stromkosten sinken können.

Dadurch wird nicht nur ein umweltbewusstes Verbrauchsverhalten gefördert, sondern auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen aktiv unterstützt.

Der dynamische Stromtarif

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verbraucher können von dynamischen Stromtarifen profitieren, indem sie ihren Stromverbrauch gezielt in Zeiten mit niedrigen Börsenpreisen verlagern.

  • Der Arbeitspreis bei dynamischen Tarifen, also der Preis pro Kilowattstunde, wird direkt durch den aktuellen Strombörsenpreis bestimmt.

  • Dynamische Tarife belohnen flexibles Verbrauchsverhalten und unterstützen gleichzeitig die Energiewende.

  • Verbraucher müssen jedoch das Risiko von stark schwankenden Strompreisen in Kauf nehmen.

  • Haushalte mit hohem und flexiblem Stromverbrauch, wie beispielsweise mit Elektroautos, Wärmepumpen oder Batteriespeichern, können besonders von diesen Tarifen profitieren.

  • Für die Nutzung dynamischer Tarife ist der Einsatz eines intelligenten Messsystems, eines sogenannten „Smart Meters“, erforderlich.

Preisdynamik des Tarifs

Beispiel einer Preiskurve eines dynamischen Tarifs

Mit einem dynamischen Stromtarif ändert sich der Preis im Stundentakt und variiert über den Kalendertag.
So können die Preise stündlich variieren.

  • Der Preis Ihres Tarifs verändert sich laufend und bleibt nie konstant
  • Preise sind von Tag zu Tag verschieden
  • Die Preise variieren nach Verfügbarkeit erneuerbarer Energien (Wind & Solar)

Vor- & Nachteile im Überblick:

Vorteile

  • Möglichkeit für günstigere Konditionen durch niedrige Börsenpreise

  • Hohe Kostentransparenz

  • Leichte Übersichtlichkeit des Verbrauchs

  • Möglichkeit zum günstigen Laden des E-Fahrzeugs und des Batteriespeichers

  • Selbstkontrolle durch Steuerung der Kosten einzelner Geräte

Nachteile

  • Börsenpreise können stark variieren

  • Volles Preisrisiko liegt beim Kunden

  • Umstellung auf intelligentes Messsystem ist Voraussetzung

  • Geräte mit permanentem Verbrauch können nicht kostenoptimiert werden (Bspw.: Kühlschrank)

  • Niedrige Planungssicherheit, da steigende Preisschwankungen nicht angekündigt werden

FAQ

Ein dynamischer Stromtarif ist ein Preismodell, bei dem die Stromkosten je nach aktueller Marktlage variieren. Der Strompreis richtet sich hierbei in stündlich oder viertelstündlichen Zeitintervallen nach dem Börsenpreis für Strom. Kunden können somit von niedrigen Preisen in Zeiten geringer Nachfrage oder hoher Erzeugung profitieren.

Bei einem dynamischen Stromtarif wird Ihr Strompreis in Abhängigkeit vom aktuellen Börsenpreis für Strom festgelegt. Dies bedeutet, dass der Strompreis stündlich oder viertelstündlich schwanken kann. In Zeiten hoher Stromproduktion (z. B. durch Wind- oder Solarenergie) und geringer Nachfrage sinkt der Preis, während er in Zeiten hoher Nachfrage und geringem Angebot steigt. Der Stromverbraucher kann durch intelligentes Verbrauchsmanagement Strom dann nutzen, wenn die Preise niedrig sind.

Der Arbeitspreis eines dynamischen Stromtarifs setzt sich in der Regel aus zwei Hauptbestandteilen zusammen:

    • Börsen/Energiepreis: Dies ist der variable Teil, der sich nach dem aktuellen Preis an der Strombörse richtet.
    • Fixkosten: Dazu zählen Netznutzungsentgelte, Steuern, Abgaben und sonstige Umlagen, die unabhängig vom Börsenpreis anfallen.

Bei einem dynamischen Tarif entfallen die monatlichen Abschlagszahlungen sowie die klassische Jahresabrechnung. Stattdessen zahlen Sie monatlich exakt für die Energie, die Sie tatsächlich verbraucht haben. Sie erhalten dazu eine monatliche Rechnung, die ausschließlich digital zur Verfügung gestellt wird.

Ein intelligentes Messsystem (iMSys) besteht aus einem intelligenten Stromzähler, dem sogenannten Smart Meter, und einem dazugehörigen Kommunikationsmodul, dem Smart Meter Gateway. Das Messsystem erfasst nicht nur den Stromverbrauch in Echtzeit, sondern kann diese Daten auch sicher an den Netzbetreiber oder Energiedienstleister übermitteln. Dadurch wird eine transparente und genaue Abrechnung ermöglicht und Verbraucher können ihren Stromverbrauch besser überwachen und steuern.

Um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können, benötigen Sie:

    • Einen digitalen Stromzähler (Smart Meter), der in der Lage ist, Ihren Stromverbrauch in Echtzeit oder in kurzen Intervallen zu messen.
    • Empfohlen: Eine entsprechende Steuerungs- oder Verbrauchsflexibilität, um Ihren Stromverbrauch optimal an die Preisänderungen anzupassen.

Im Rahmen des Smart-Meter-Rollouts sollen bis 2030 mindestens 95 % der Zähler bei folgenden Kundengruppen durch ein intelligentes Messsystem ersetzt werden:

  • Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 kWh
  • Haushalte mit einer Erzeugungsanlage von mindestens 7 kW Leistung
  • Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung gemäß § 14a EnWG

Für Kunden, die mindestens eines dieser Kriterien erfüllen, wird im Rahmen des Rollouts automatisch ein intelligentes Messsystem installiert.

Kunden, die keines dieser Kriterien erfüllen, haben die Möglichkeit, beim örtlichen Netzbetreiber ein optionales intelligentes Messsystem zu beantragen. Dabei können je nach Netzbetreiber zusätzliche Kosten anfallen

Genauere Informationen für den Versorgungsbereich Husum, Hattstedt und Mildtstedt finden Sie auf der Homepage der Husum Netz GmbH:

https://www.husumnetz.de/anfrage-messeinrichtungen

Ein intelligentes Messsystem wird in der Regel durch den Messstellenbetreiber (häufig Ihr lokaler Netzbetreiber) eingebaut. Die Installation erfolgt schrittweise nach gesetzlichen Vorgaben, abhängig von Ihrem Jahresstromverbrauch oder speziellen Nutzungssituationen (z. B. bei Solaranlagen).

Kosten: Die Preisobergrenzen für ein intelligentes Messsystem sind gesetzlich geregelt und hängen von Ihrem jährlichen Stromverbrauch ab:

Preisobergrenze (Euro/Jahr) Jahresverbrauch (kWh)
20 < 6.000 - 10.000
50 10.000 – 20.000
90 20.000 – 50.000
120 50.000 – 100.000
Angemessen > 100.000
50 Steuerbare Verbrauchseinrichtung
  • Günstigere Stromkosten bei flexiblem Verbrauchsverhalten.
  • Belohnung für die Verlagerung des Verbrauchs in Zeiten mit niedrigen Strompreisen.
  • Unterstützung der Energiewende durch eine bessere Nutzung von erneuerbaren Energien.

Nein, der Spotpreis wird unverändert an Sie weitergegeben. Das kann zu besonders günstigen Konditionen aber auch zu extremen Preisspitzen führen.

    • Kostensenkung: Verbraucher können ihren Stromverbrauch in Zeiten niedriger Preise verlagern und somit ihre Stromkosten reduzieren.
    • Flexibilität: Der Tarif ermöglicht es, von den Preisschwankungen am Strommarkt zu profitieren.
    • Nachhaltigkeit: Durch die Nutzung von Strom in Zeiten hoher erneuerbarer Energien tragen Sie zur Netzstabilität und einem umweltfreundlicheren Stromverbrauch bei.

Ja, Verbraucher tragen das Risiko von stark schwankenden Preisen. Besonders in Zeiten hoher Nachfrage können Strompreise kurzfristig deutlich steigen.

    • Preisvolatilität: Die Strompreise können stark schwanken. Ohne aktives Verbrauchsmanagement können sich die Kosten auch erhöhen, wenn der Strom in teuren Zeiten verbraucht wird.
    • Planungsunsicherheit: Da die Preise kurzfristig schwanken, ist es schwieriger, die Stromkosten langfristig genau zu planen.
    • Technische Voraussetzungen: Ein Smart Meter und eine gewisse Flexibilität im Stromverbrauch sind notwendig, um von den Vorteilen eines solchen Tarifs zu profitieren.

Der Börsenpreis für Strom wird an Strombörsen (z. B. der European Power Exchange, EPEX Spot) festgelegt. Dieser Preis basiert auf Angebot und Nachfrage: Je nachdem, wie viel Strom gerade im Netz vorhanden ist und wie viel benötigt wird, steigt oder fällt der Preis. Wetterbedingungen, Verfügbarkeit von Kraftwerken und der Ausbau erneuerbarer Energien haben großen Einfluss auf den Börsenpreis.

Die EPEX-Spot Day-Ahead Preise werden täglich zwischen 13 und 15 Uhr für den nächsten Tag veröffentlicht und können dann online eingesehen werden.

Diese Tarife eignen sich besonders für Haushalte mit:

  • Flexiblen Verbrauchsgewohnheiten.
  • Geräten mit hohem Strombedarf, wie Wärmepumpen, Elektroautos oder Batteriespeicher.
    Durch die Anpassung ihres Verbrauchs können solche Haushalte die Einsparpotenziale optimal nutzen.

Normale Zähler erfassen den Stromverbrauch kumulativ, während intelligente Messsysteme detaillierte Verbrauchsdaten erfassen und in kurzen Intervallen weiterleiten. Diese Daten ermöglichen die Abrechnung nach dynamischen Preisen.

  • Transparenz über den Stromverbrauch in Echtzeit.
  • Automatische Anpassung an dynamische Preise.
  • Unterstützung beim Erkennen von Einsparpotenzialen.
  • Zusätzliche Kosten für die Installation und den Betrieb des Messsystems.
  • Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, da detaillierte Verbrauchsdaten übertragen werden.

Nein, für die Abrechnung nach dynamischen Preisen ist ein intelligentes Messsystem zwingend erforderlich.

Sie können aber bereits jetzt Ihr Interesse bei uns bekunden und sich einen Tarif zu Top-Konditionen sichern.

Grundsätzlich ist ein intelligentes Messsystem erforderlich, um einen dynamischen Tarif nutzen zu können.

Wenn der Einbau eines solchen Systems bereits angekündigt wurde, gibt es jedoch die Möglichkeit, einen Übergangstarif abzuschließen. Dieser Tarif arbeitet bis zur Installation des Zählers mit einem festen Preis und wechselt anschließend automatisch in den dynamischen Tarif. Fragen Sie gerne ein Angebot im unserem Kundenservice an!

  • Analysieren Sie, ob Ihr Verbrauchsverhalten flexibel genug ist, um von den Tarifen zu profitieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, schwankende Preise zu akzeptieren.
  • Klären Sie die Kosten und Voraussetzungen für die Installation eines Smart Meters. (Für Husum, Mildstedt & Hattstedt bspw. bei der Husum Netz)